Der Verein SLAM 2018 organisiert die internationale deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft in der Schweiz.
Fitness für alle: In der Stadt Kloten startet im Sommer 2020 das Pilotprojekt ACTIVE CITY – ein kostenloses und inklusives Sport- und Bewegungsangebot.
Mit einer aufsehenerregenden Aktion wirbt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) für freiwilliges Engagement unter Jugendlichen.
Eine natürlich integrative Idee: Jugendliche mit und ohne Behinderung, die gemeinsam zum Kinderfussballtrainer ausgebildet werden.
Ohne das Engagement freiwilliger Helfer geht in vielen Vereinen nichts. Doch nicht alle Vereine haben das Know-how und die richtigen Werkzeuge, um Ehrenämtler zu gewinnen. Abhilfe schafft das Konzept Benevolley.
In neue Rollen schlüpfen und ein Publikum begeistern: BEST BÜNDNER SCHULTHEATER bietet unterschiedliche Angebote für Schulklassen und Projektgruppen aller Altersstufen sowie Lehrpersonen aller Schulhäuser, Regionen und Sprachgebiete des Kantons Graubünden.
Neu auf dem Stundenplan: Schülerinnen und Schüler trainieren mit Experten aus der Wirtschaft, wie sie Bewerbungsgespräche erfolgreich absolvieren.
Tradition und Geschichte für die Zukunft bewahren: Das Zuhause des Museum Regiunal Surselva – die denkmalgeschützte Casa Carniec – erhält eine dringend benötigte Sanierung.
Erfolgreich und ausbauwürdig: ein Förderprogramm speziell für leistungsfähige Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen.
Lernförderung mit Spassfaktor: Das Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche mit einem Freizeitangebot aus Hausaufgabenbetreuung, Sport und Spiel.
Die Stiftung IdéeSport ermöglicht mithilfe ihrer jugendlichen Coaches, dass Kinder,Jugendliche und Familien an den Wochenenden Spiel und Spass in lokalen Sportstätten erleben können.
Betreuung und Pflege kommen ältere Menschen teuer zu stehen – je nach Wohnort sogar sehr teuer
Das international angesehene Lucerne Festival bietet jungen Musikerinnen und Musikern eine Plattform für Inspiration und Weiterentwicklung.
Ein Theaterwerkplatz für Laien und Profis jeden Alters. Vorhang auf für das VorAlpentheater in Luzern.
Im Generationengarten sammeln Kinder Erfahrungen in der Gartenbewirtschaftung, begleitet von kundigen Senioren.
Ein Angebot für ältere Menschen, die noch zu Hause leben. Gemeinsam mit Bewegungscoaches trainieren sie Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht.
Vom alten Eisen ist hier niemand: Begeisterte Hobby-Tänzerinnen und -Tänzer über 60 Jahre können im Tanztheater Dritter Frühling ihrer Leidenschaft nachgehen.
Ein innovativer Ansatz: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen entwickeln Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0
Digitalisierung ist überall, doch wie sieht es in der Schule aus? Das Projekt „Educreators - Zukunft gestalten“ sucht die innovativsten Methoden zur Wissensvermittlung im Klassenraum der Zukunft.
Jugendliche ressourcenorientiert unterstützen, damit sie den Lehrabschluss schaffen. Zum Beispiel mit 1:1-Coaching.
Was wäre unsere Gesellschaft ohne das Engagement freiwilliger Helfer? Das Projekt „engagement-lokal“ setzt sich dafür ein, dass das Ehrenamt in Schweizer Städten und Gemeinden lebendig bleibt.
Psychische Beeinträchtigungen frühzeitig erkennen: ensa vermittelt Know-how und einen konkreten 5-Schritte-Plan, um Betroffene unterstützen zu können.
Wie sollten sich ältere Menschen ernähren, um gesund alt zu werden? Das Projekt „Ernährung 60plus“ klärt auf, informiert und sensibilisiert.
Ein Programm, das in den Schulalltag integriert ist. Für lebendigen Unterricht, aktive Pausen, gesündere Kinder.
Gesund werden mit Musik, Kunst und Tanz: Die Fondation Art-Therapie ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Störungen die Teilnahme an einer Kunsttherapie.
Wissenschaftlich fundiert, regelmässig aktualisiert: Der Monitor ist die Informations- und Datenquelle zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt.
Gesellschaft 4.0: Den Einfluss des digitalen Wandels auf den Menschen und seinen Alltag thematisieren Ausstellungen und Vermittlungsprogramme des HeK.
Innovage vernetzt pensionierte Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Berufsfeldern. Sie werden zu wertvollen Beratern für den Non-Profit-Sektor.
Das Institut Kinderseele Schweiz setzt sich für Kinder und Jugendliche mit psychisch belasteten Eltern ein. Und hilft so der ganzen Familie.
Ein Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die schwierige Situationen in der Lehre und beim Berufseinstieg zu meistern haben.
Ein überzeugendes Förderprogramm: Es stärkt Jugendliche ab der 7. Klasse und verknüpft dabei Schulen und Gewerbebetriebe.
Wer fragt, führt: Das Projekt vermittelt Kindern und Jugendlichen journalistisches Know-how und Medienkompetenz mit Verantwortung.
Faszination Literatur live erleben: Kindern und Jugendlichen bieten die Solothurner Literaturtage ein abwechslungsreiches Programm.
Auf ins Theater: Das Kleintheater Luzern zeigt jeden Monat zeitgenössische Kindervorstellungen.
Bildschulen sind innovative Kunst- und Gestaltungsschulen für Kinder und Jugendliche. Sie entdecken hier ihre schöpferischen Talente und sie lernen, ihre Ideen zum Ausdruck zu bringen.
Rollator, na und? Das Kunstmuseum Luzern ermöglicht Menschen der Generation 60plus begleitete Gruppenführungen zu aktuellen Ausstellungen.
Ältere Menschen haben einen ganzen Schatz an Erfahrung und Lebensweisheit zu bieten – was läge näher als aus diesem Stoff Theater zu machen? Genau das tut AlterART, ein Theaterprojekt für Seniorinnen und Senioren in Zürich.
Der LBV, ein Zusammenschluss kleiner und mittlerer Betriebe, gibt praktisch orientierten Jugendlichen die Chance auf einen reibungslosen Berufseinstieg.
Singen und Musizieren statt Schwermut und Einsamkeit: Der Verein „Les Concerts du Cœur“ bietet ein kostenloses Musikangebot für Menschen in Alters- und Pflegeheimen.
Das Luzerner Sinfonieorchester kennt nicht nur grosse Bühne. Es will auf alle Menschen zugehen und Musik hautnah vermitteln.
Ein Theaterlabor speziell für Seniorinnen und Senioren. Sie erhalten die Möglichkeit, neue Lebensformen zu erfinden, zu erproben und zu reflektieren.
Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen in der Schweiz: Das Programm soll Schülern und Lehrern bessere Lern- und Lehrbedingungen ermöglichen.
Ein Mentoring-Programm, das freiwillige Mentorinnen und Mentoren mit Kindern aus sozial benachteiligten Familien zusammenbringt.
Caring Communities sind Gemeinschaften, in denen sich Menschen zusammenfinden und gegenseitig im Alltag unterstützen: eine zukunftsweisende Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel.
Ein Verbund für Menschen, die sich freiwillig engagieren und für Institutionen, die freiwillige Arbeit fördern.
Dialog zwischen Jung und Alt: Der Verein setzt Seniorinnen und Senioren als freiwillige Klassenhelfer im Schulalltag ein.
Kleine Helfer, grosse Wirkung: Die Rheumaliga Schweiz unterstützt Rheumabetroffene mit nützlichen Produkten für das tägliche Leben.
RYL! ist ein Eins-zu-Eins-Mentoring zwischen SchülerInnen und jungen MentorInnen, welches sich für Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und soziale Mobilität einsetzt.
Eine Beratungsstelle für Eltern, deren Kinder an der Schwelle zum Berufsleben stehen. Unkompliziert, mehrspraching, kostenlos.
Neugierde wecken fernab des Klassenzimmers: Das Kulturvermittlungsangebot führt Schulklassen spielerisch an die Bühnenkünste heran.
Die Allianz Schule+Velo engagiert sich dafür, dass Kinder und Jugendliche (wieder) mehr Velo fahren. Mit Angeboten für den (Schul-)Alltag und die Freizeit. Je früher und je mehr Velo, desto bewegter und gesünder.
Das Science Lab der UZH macht Jugendlichen Lust auf Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit. Eine Idee, die zu neuen Ideen führen kann.
Kinder und Jugendliche als Orientierungsläufer. Sie lernen spielerisch, mit Karte und Kompass umzugehen und die Merkmale eines Geländes zu lesen. Das ist gut für Körper und Geist.
Sportprojekte, die über das rein Sportliche hinausblicken. Auf vorbildlich ganzheitliche Nachwuchsförderung. Und auf gut funktionierende Vereine.
Weiter geht’s: Die «Schweizerische Stiftung für die Umschulung von darstellenden Künstlerinnen und Künstlern» leistet Hilfe zur Selbsthilfe.
Tief bohrend, hoch aktuell: Das Stapferhaus inszeniert gesellschaftliche Themen in interaktiven Ausstellungen.
Ein Projekt, das die Welt ein wenig besser macht. Es animiert Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren, für eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu werden.
Eines Tages Fussballprofi sein: Viele Jungen träumen von einer grossen Vereinskarriere. Talentiertem Nachwuchs bietet die Löwenschule der Stiftung Fussballakademie Zentralschweiz die Chance dazu.
Die Stiftung Hopp-la steht für eine neue Philosophie der Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Jung und Alt kommen in innovativen Bewegungs- und Begegnungsräumen zusammen.
So geht ganzheitliche Nachwuchsförderung: Junge Basketballtalente werden nicht nur sportlich gefördert, sondern auch schulisch, beruflich, sozial.
Ein Projekt, das talentierte Jugendliche aus der Berufsbildung fördert; und sie dazu animiert, bei Schweizer Jugend forscht teilzunehmen.
Ein aussergewöhnlich schöner, ausserschulischer Lernort, der Begeisterung für handwerkliche und technische Berufe weckt. Und nebenbei ehrenamtliches Engagement fördert.
Junge Menschen für das Handwerk begeistern: Ein Förderprogramm richtet sich an zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer.
Präsentation, Anerkennung, Austausch: Das Filmfestival UPCOMING FILM MAKERS fördert junge Filmschaffende unter 30.
Neue Recherchen liefern Grundlagen für Begriffsklärung und Leitlinien.
Einkaufshilfe für Senioren: Das Projekt bietet regelmässige Unterstützung bei Besorgungen, Hauslieferdienst und Service zu Hause.
Die Universiade ist das grösste internationale Winter-Multisport-Ereignis nach den Olympischen Spielen. 2021 finden die Weltsportspiele der Studierenden zum 30. Mal statt – in der Schweiz.
Ein Festival, das die besten Köpfe der Spoken-Word-Szene präsentiert. Und zugleich Jugendlichen die Chance gibt, mitzumachen und sich unter Beweis zu stellen.
Ein Projekt, das Young Carers entlastet und sie in Schule, Ausbildung und Beruf unterstützt.
Talente und Fähigkeiten entdecken: Der Kinder- und Jugendzirkus Grissini fördert die artistischen, künstlerischen und sozialen Kompetenzen junger Menschen.
Spielerisch lernen oder die eigenen Fähigkeiten verbessern: der ZEV bietet ein breites Kursangebot für Kinder und Jugendliche.
Ein Festival, das jungen Filmschaffenden viel Raum gibt. Zum Schauen, Präsentieren und Kontakteknüpfen.
Ein Museumserlebnis der inklusiven Art: Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund befassen sich mit Kunst und entwickeln eine Museumsführung.
Brücken bauen zwischen unterschiedlichen Lebenswelten: Im Verein engagieren sich junge und ältere Menschen für ein besseres Miteinander.